Seit die Absicht des Gemeinderats vom Tisch ist, das Lorrainebad auszulagern oder zuzuschütten, macht die Verwaltung vorwärts bei der Planung der dringend notwendigen Sanierung des pittoresken Flussbades. Der VLL konnte sich anlässlich seiner Mitgliederversammlung im November 2024 vom Stand der Planung aus sachkundiger Hand informieren lassen. Als Vertreter des Hochbauamtes präsentierte Lorenz Krattinger den aktuellen Stand. Dabei gab er gegenüber früheren Planungsschritten deutliche Änderungen bekannt. Ursprünglich ging man beim Projektierungskredit von rund 10 Mio. Franken für die Erneuerung der Anlage aus. Dieser Planungskredit wurde erhöht mit dem Ziel, möglichst wenig in die Struktur einzugreifen und nur dort zu sanieren, wo es wirklich nötig ist.
Krattinger präsentierte nun eine etwas überraschende neue Ausgangslage. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Hang über der Liegewiese dringend stabilisiert werden muss. Die Situation erfordert ein etappenweises Vorgehen, was das Projekt deutlich verteuert. Insgesamt sollen die Kosten rund 20 Mio. Franken betragen. Am ursprünglichen Gesamtprojekt ändert sich indessen kaum etwas: Aus dem Beckenbad wird ein Aarebad mit Durchfluss. Der sog. Lehensteg, der ausserhalb des Lorrainebades führt muss dringend saniert werden. Auf der Liegewiese entsteht ein neuer Spielplatz, zusätzliche Bäume werden gepflanzt, Leitungen werden erneuert. Die Buvette erhält eine neue Haustechnik und einen zusätzlichen Lagerraum. Nicht im Kredit – weil in der Kompetenz von Stadtgrün – ist zudem die dringend notwendige Sanierung des noch namenlosen Weges ins Lorrainebad von der Jurastrasse her.
Eine zusätzliche Herausforderung – und ein Kostentreiber – ist die Baustellenzufahrt. Die Stadt prüft immer noch die beste Lösung. Als kritisch erweist sich insbesondere die Zufahrt bei der Altenbergbeiz. Um einen genügenden Kurvenradius zu erhalten, prüft die Stadt Aufschüttungen. Es ist auch denkbar, dass dort eine Umlade Station eingerichtet wird.
Die Vorlage kommt demnächst in die Kommission PVS (Planung, Verkehr und Stadtgrün) aber die Bevölkrung wird nicht, wie eigentlich vorgesehen, diesen Herbst darüber abstimmen können, das Geschäft ist in Verzögerung. Nach der ordentlichen Sommersaison 2026 soll im Herbst mit der Sanierung begonnen werden, hoffentlich bleibt dieser Termin bestehen.
Zahlreiche Fragen aus dem Publikum zur Zufahrt, zur Zugänglichkeit, zum Zeitplan etc. bildeten den Abschluss der gut besuchten Veranstaltung.
Wer sich vertieft mit der Geschichte des Lorrainebad auseinandersetzen will, dem empfehlen wir unseren Überblick „Das Lorrainebad – damals und heute“, auf dieser Webseite.
VLL_Doku_Lorrainebad_241118 Kopie
Folgender Beitrag wurde am 28. Oktober erstellt und veröffentlicht:
Das Lorrainebad – schon bald in frischem Kleid
Öffentliche Veranstaltung:
Donnerstag, 28. November 2024, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, GIBB Mehrzweckraum, Eingang via Mensa im Glasbau
Anschliessend kleiner Apéro, offeriert vom VLL
• Michael Althaus, stellvertretender Leiter Hochbau Stadt Bern
• Lorenz Krattinger, Projektleiter Sanierung Freibad Lorraine, Hochbau Stadt Bern
präsentieren die geplanten Sanierungsarbeiten und beantworten anschliessend Fragen aus dem Publikum. Und wir möchten mit euch Ideen für die Abstimmungskampagne sammeln!
Vor der öffentlichen Veranstaltung findet die VLL-Mitgliederversammlung statt:18.30 bis 19.00 Uhr,Infos siehe Flyer (pdf).